Hauptseite
Gegen die Zensur kirchlicher Medien
Leider wurde unsere Homepage unrechtmässig geschlossen. Den Bistumsverantwortlichen und dem Kirchenrat der Aargauer Landeskirche war unsere Homepage ein Dorn im Auge, weil sie als einziges kirchliches Medium kritisch die Vorgänge im Bistum und Landeskirche kommentierte. In unserem Bistum wird seit mehr als 10 Jahren das sakramentale Leben zerstört und Priester ihrer Berufung beraubt. Auch viele andere kirchliche Journalisten wissen, wie destruktiv die Politik von Landeskirche und Bistum sind. In keinem anderen Bistum sind die Austrittsraten so hoch. Speziell im Aargau ist die Situation verheerend. Um diese klaren Fakten zu verschleiern, wird der freie kirchliche Journalismus eingeschränkt. Die Pfarrblattgemeinschaft "Horizonte" ist ein herausragendes Negativbeispiel hierfür. Obwohl sie sehr gute Journalisten hatte und weiterhin hat, dürfen diese nur das schreiben, was das Bistum und die Landeskirche ihnen vorgibt. All diese Praktiken sind klar gegen das zweite Vatikanum gerichtet, das den Laien die Würde gibt, sich selbständig mit der Kirche zu befassen und allenfalls auch die Oberhirten zu kritisieren, wenn diese vom Lehramt abweichen oder unethische Handlungsweisen an den Tag legen.
Wir dürfen Ihnen hiermit unsere neue bzw. alte Homepage zur Verfügung stellen, auf der wir weiterhin über die vielfältigen Angebote in unserer Kirchgemeinde berichten und auch ausgewogene und kritische Berichte publizieren. Wer andere Menschen seiner Stimme berauben möchte, liegt immer falsch und handelt unchristlich.
Wir dürfen Ihnen hiermit unsere neue bzw. alte Homepage zur Verfügung stellen, auf der wir weiterhin über die vielfältigen Angebote in unserer Kirchgemeinde berichten und auch ausgewogene und kritische Berichte publizieren. Wer andere Menschen seiner Stimme berauben möchte, liegt immer falsch und handelt unchristlich.
27.03.2022
Buchvernissage in Turgi / kath. Kirche Christkönig/ Mittwoch, 6. April, 19.30 Uhr
«Reden und reden lassen» Mitautor Stephan Wirz fasst sein neues Buch zusammen, welches für die freie Rede und eine Wiederbelebung der Debattenkultur plädiert. Die offene Gesellschaft wird derzeit aus zwei Richtungen angegriffen. Auf der einen Seite durch eine Verrohung der Kommunikation und auf der anderen Seite durch eine ridige politische Korrektheit, die andere Meinungen nicht duldet. Stephan Wirz betont hingegen den Anstand und die Achtung vor jeder Meinung.
Eintritt frei
Pfarrsaal in Turgi
Eintritt frei
Pfarrsaal in Turgi
27.03.2022
Unser Pfarrbrief downloaden - Ausgabe 32
Liebe Leserin, Lieber Leser
Während der Fastenzeit spielt die Busse eine grosse Rolle. Von daher wird am 5. Fastensonntag die Bussfeier innerhalb der Eucharistiefeiern in den Kirchen Ge-Tu abgehalten: am 2. April / anschliessend Orgelkonzert und Gesang und am 3. April in allen hl. Messen. Somit wird dem Fasten eine Perspektive der Erneuerung durch die Erlösung gegeben. Das Fasten ist aber kein Selbstzweck. Gott liebt den Menschen und hat ihn erlöst. Mehr dazu finden Sie auf den nächsten Pfarrbriefseiten. Mit dem neuen Pfarrbrief wünschen wir Ihnen Gottes reichen Segen. Sie können unseren Pfarrbrief auch per Post zugestellt erhalten oder ihn auf unserer neuen Webseite abonnieren (roemischkatholischekirchegetu.ch). Die alte Webseite wurde gehackt und unrechtmässig geschlossen. Leider stören sich einige Menschen an freier Meinungsäusserung.
Es grüsst Sie die Pfarrbriefredaktion der Kirchgemeinde Gebenstorf Turgi
Während der Fastenzeit spielt die Busse eine grosse Rolle. Von daher wird am 5. Fastensonntag die Bussfeier innerhalb der Eucharistiefeiern in den Kirchen Ge-Tu abgehalten: am 2. April / anschliessend Orgelkonzert und Gesang und am 3. April in allen hl. Messen. Somit wird dem Fasten eine Perspektive der Erneuerung durch die Erlösung gegeben. Das Fasten ist aber kein Selbstzweck. Gott liebt den Menschen und hat ihn erlöst. Mehr dazu finden Sie auf den nächsten Pfarrbriefseiten. Mit dem neuen Pfarrbrief wünschen wir Ihnen Gottes reichen Segen. Sie können unseren Pfarrbrief auch per Post zugestellt erhalten oder ihn auf unserer neuen Webseite abonnieren (roemischkatholischekirchegetu.ch). Die alte Webseite wurde gehackt und unrechtmässig geschlossen. Leider stören sich einige Menschen an freier Meinungsäusserung.
Es grüsst Sie die Pfarrbriefredaktion der Kirchgemeinde Gebenstorf Turgi

25.03.2022
Gelten demokratische Regeln für den Bischof nicht?
anderswo gelesen...
Vor einigen Monaten habe ich in dieser Zeitung (Katholische Wochenzeitung) das Verhalten der Solothurner Bistumsleitung gegenüber ausländischen Priestern kritisch beleuchtet. Auslöser dazu waren die Verweigerungen der Wirkungskompetenzen an beliebte ausländische Priester durch Bischof Gmür. Es konnte ihnen keinerlei unkorrektes Verhalten vorgeworfen werden. Dennoch, die Priester wurden dadurch gezwungen, zum Leidwesen vieler Gläubigen Mehr..
Vor einigen Monaten habe ich in dieser Zeitung (Katholische Wochenzeitung) das Verhalten der Solothurner Bistumsleitung gegenüber ausländischen Priestern kritisch beleuchtet. Auslöser dazu waren die Verweigerungen der Wirkungskompetenzen an beliebte ausländische Priester durch Bischof Gmür. Es konnte ihnen keinerlei unkorrektes Verhalten vorgeworfen werden. Dennoch, die Priester wurden dadurch gezwungen, zum Leidwesen vieler Gläubigen Mehr..
25.03.2022
"Kirche erneuert sich nicht durch Anpassung an die Forderungen des Zeitgeistes"
25.03.2022
Synodalität "sehr eng" an die "Sendung zur Evangelisierung in der heutigen Welt" geknüpft
Der Schweizer "Ökumene-Minister" des Papstes, Kurienkardinal Kurt Koch, hat sich zum Synodalen Prozess ausgesprochen. Synode sei "kein Parlament" und auch keine Ermittlung von Mehrheiten. Mehr..
25.03.2022
Grundlage für die Diskussion «Macht und Gewaltenteilung in der Kirche»
Unlängst hatte Bischof Voderholzer auf seiner neuen Internetseite alternative Texte zum Synodalen Weg veröffentlicht zum Thema «Macht und Gewaltenteilung in der Kirche». Es ist offensichtlich ein brennendes Thema für das sogenannte "duale System", Mehr..
23.03.2022
Die Foren der Synode erschweren die Diskussionskultur und Dialog
"Die Zusammensetzung der Foren der Synode und ihre Diskussionskultur erschweren einen angemessenen Dialog". Aus Unzufriedenheit über den Synodalen Weg startete heute eine neue Webseite - mit Alternativvorschlägen. Mehr..
23.03.2022
Wird der synodale Prozess zur Farce? - Fragebogen sei Dank.
"Eine Kultur der Teilnahme und der Teilhabe pflegen - das ist synodal." Bischof von Augsburg spricht in einem Interview vom globalen Charakter der katholischen Kirche: "Katholisch heisst global weltumspannend...Ich kann nicht katholisch sein, aber letztendlich landeskirchlich unterwegs sein wollen. Mehr..
22.03.2022
Streit in der Kirchgemeinde - um was geht es
Immer wieder ist unsere Kirchgemeinde im Fokus der Medien. Wenn jemand die sehr gut besuchten und harmonischen Messfeiern oder anderen Angebote in unserer Pfarrei miterlebt, würde er nie auf die Idee kommen, dass es Menschen gibt, die sich an der jetzigen Situation stören. Hier soll kurz erklärt werden, weshalb es überhaupt Streit bei uns und auch in anderen Kirchgemeinden gibt, die den konsequenten Weg verfolgen, die eigenen Pfarreien auf den Kurs der Weltkirche zu bringen. Mehr..
22.03.2022
Die Kirche hat sich immer dann erneuert, wenn sie auf Jesus gehört hat...
Der Bischof über die Zukunft der katholischen Kirche [...] weiterlesen
22.03.2022
"Was meinen Sie eigentlich konkret?"
Kirchenerneuerung braucht Spracherneuerung, meint der ehemalige Theologieprofessor Häring. "Lange Rede kurzer Sinn" - so lassen sich auch die Ansprachen zu Beginn der Synode in den Teilkirchen zusammenfassen. Dies betonte der frühere Theologieprofessor Hermann Häring. Er hat die in der katholischen Kirche benutzte Sprache kritisiert. Es werde "nicht konkret geredet", daraus resultiere eine "Konfusion der Inhalte", sagte Häring. weiterlesen...
21.03.2022
"Am deutschen Wesen wird die Weltkirche sicher nicht genesen."
Die theologisch begründete Kritik am Synodalen Prozess wächst. Beispielhaft dafür steht auch der römisch-katholische Klartext, den der Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier in einer Predigt und in einem Interview mit Radio Horeb gesprochen hat. Mehr..
21.03.2022
Konzert des Männerensambles zum Fest des hl. Josef / 19. März 2022, 17.30h / Christkönig in Turgi
19.03.2022