Seelsorgeverband | Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi
Hauptseite

Anteil Religiöser in Ungarn deutlich gesunken

Ungarn hat von der Bevölkerung her eine ähnliche demographische Struktur. In den letzten Jahren ist der Anteil Religiöser in Ungarn deutlich gesunken. Der Anteil der Ungarinnen und Ungarn, die sich bei Volkszählungen offiziell als einer Religion zugehörig bezeichnen, ist unter 50 Prozent gefallen. Mehr..
01.10.2023

Selenskyj in Kanada: Parlamentschef ehrt Ex-SS-Mann

Eklat bei Selenskyj-Besuch in Kanada. Rota entschuldigt sich für Ehrung von Ex-SS-Mann. Kanadas Parlamentspräsident Rota hatte anlässlich einer Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyjs im Unterhaus einen 98-Jährigen eingeladen und als "Helden" bezeichnet. Doch der Mann hatte in der Waffen-SS gekämpft. Mehr..
30.09.2023

Bischof von Basel Felix Gmür wiederspricht dem Papst?

In einem neuen Beitrag auf kathch wiederspricht Bischof von Basel Felix Gmür dem Papst und versucht den Sinn des Zölibats zu untergraben. Somit wird auch der Sinn des Mönchtums mit seiner zölibateren Lebensform in Frage gestellt und die Fundamente der Ehelosigkeit in der Kirche demontiert. Nochmehr: ein Bischof belächelt die im Zölibat lebenden Priester und andere Menschen,Mehr..
30.09.2023

Heilige Kuh? Weder Büchel noch Gmür sind Teil der Missbrauchs-Ermittlungen

Wann wird die vatikanische Untersuchung auf Felix Gmür ausgeweitet? Weder Büchel noch Gmür sind im Moment Teil der laufenden Untersuchung zum Missbrauch in der Schweizer Bischofskonferenz. Beschirmt die St. Galler-Mafia von der im Bezug auf die lezte Papstwahl zu reden gab, manch "heilige Kuh"? Mehr..
29.09.2023

Vier Forderungen der RKZ ad absurdum geführt?

Am 29.09.2023 erliess das Präsidiums der RKZ eine Mitteilung an die Medien unter dem Propagandatitel: "Vier Forderungen des Präsidiums der RKZ für strukturelle Massnahmen". Dabei wird vergessen, dass die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz nur eine nationale Dachorganisation der katholischen kantonalkirchlichen Körperschaften ist und lediglich für Teilfinanzierung der Kirchenorganisation verantwortlich. Mehr..
29.09.2023

Jetzt müsse man...

„Jetzt müsse man dringend die richtigen Schritte unternehmen“, sagt Bischof Felix Gmür auf katholisch-de. Es ist nicht klar, wer dieser "man" sein soll. Doch zunächst muss man die Verursacher der Missstände loswerden, denn ohne „Aufräumen“ kann es keinen Neuanfang geben. Denn „niemand legt ein Stück neuen Stoff auf ein altes Kleidungsstück; denn der neue Stoff reisst wieder ab und es entsteht ein noch grösserer Riss“ (Matthäus 9,16). Mehr..
29.09.2023

Sechs Warnungen vor dem Bösen

Der bekannte italienische Exorzist Pater Gabriele Amorth, der 2016 im Alter von 91 Jahren starb, hat ein bedeutsames Vermächtnis hinterlassen. Er hat in sechs Punkten das Wirken des Bösen in der heutigen Welt zusammengefasst: Mehr..
29.09.2023

Die Zerstörung des Christentums könnte von Europa ausgehen

"So wie in der Vergangenheit die Evangelisierung der Welt zu einem grossen Teil von Europa ausging, so kann heute die Zerstörung des Christentums von Europa ausgehen." - sagte Erzbischof G?decki, der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz. Er sprach mit der katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ (aktuelle Ausgabe). Der Erzbischof erwähnte vier Punkte, die ihm mit Blick auf die Weltsynode Sorgen bereiten. Mehr..
28.09.2023

Fall Rupnik: Visitation erhebt Zweifel an Vorwürfen gegen Ex-Pater Rupnik

Die Vorwürfe wegen angeblicher sexualisierter Gewalt gegen Frauen durch den früheren Jesuiten Marko Ivan Rupnik in Rom haben sich nicht erhärtet. Das geht aus einer Mitteilung des Vikariats Rom von diesem Montag hervor. Eine im Juni abgeschlossene kirchenrechtliche Untersuchung des früher von Rupnik geleiteten Centro Aletti habe keine Anhaltspunkte für Missbrauch ergeben.Mehr..
27.09.2023

Felix Gmür, Schweizer Bischof im Missbrauchsskandal

Felix Gmür, der oberste Schweizer Bischof, sagte in einem Interview zum Missbrauchsskandal, er habe zuvor zu wenig an die Opfer gedacht. Er möchte, dass Frauen und verheiratete Menschen Priester werden können, und fordert eine dezentrale Kirche von Rom aus, was mehr Autonomie ohne die Kontrolle Roms bedeutet. Nein, nicht so. Wer zuvor inkompetent gehandelt hat, muss entmachtet werden, um weiteren Schaden zu begrenzen. Das wäre die Lösung des Problems. Der Fisch stinkt am Kopf, oder?Mehr..
24.09.2023

Schweizer Bischofskonferenz will eigens richten ohne Vatikan

Schweizer Bischofskonferenz richtet Strafgericht ein. Somit werden die Rechte der Katholiken beschnitten, welche ihnen vom Kircherecht her zugesichert sind. In der Tat werden vor allem die Bischöfe geschützt und nicht die Opfer des kirchlichen Missbrauchs.
Mehr..
23.09.2023

Wer soll noch glauben, was die Bischöfe erzählen? ?

"Ausser Spesen nichts gewesen." Ob die Blamage der Schweizer Bischöfe nun weiter geht, bleibt vorbehalten. SBK-Aussage zu Missbrauch vom letzten Treffen in St. Gallen weckt berechtigte Zweifel. Es lässt die Seriosität der Bischöfe anzweifeln. Denn zu Beginn des Jahres 2023 gab es bereits ein "Schreiben". Damals rügten Schweizer Bischöfe ihren eigenhändig gestifteten liturgischen Missbrauch - ohne Konsequenzen. Mehr Schein als sein. Mehr..
23.09.2023

Die Abschaffung des Zölibats ist keine Möglichkeit, die Zahl der Priester zu erhöhen

"Die drei Grade des Weihesakraments müssen aus der Perspektive des Evangeliums, der Tradition und der tatsächlichen Bedürfnisse der Kirche betrachtet werden und nicht aus den modischen Slogans moderner Ideologien", schreibt Pater Dariusz Kowalczyk, SJ. Mehr..
22.09.2023

Was könnte den Lügner zum Rücktritt bewegen??

Im Podcast «Laut + Leis» suggeriert Bischof Felix Gmür: Nicht er, sondern die Staatsanwaltschaft habe die Kontaktdaten von Denise Nussbaumer an den Beschuldigten weitergegeben. Das ist falsch. kath.ch veröffentlicht einen Brief des Bischofs. Dieser zeigt: Es war der Bischof selbst. Mehr..
22.09.2023

Basler Bischof Felix Gmür manipuliert die Öffentlichkeit und stellt sich als Opfer dar

Vorsitzender der Schweizer Bischofskonferenz irritiert über jüngstes Schreiben der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz in der Debatte um Vorwürfe gegen Bischöfe zum Umgang mit Fällen von sexuellem Missbrauch in der Kirche versucht die öffentliche Meinung zu manipulieren. Er sieht sich als Opfer (statt Täter!) einer Demontage in Zusammenhang mit dem Umgang mit Fällen von sexuellem Missbrauch in der Kirche. Schlaues Rollenwechsel oder eher ein perfides Manipulationsversuch? Mehr..
22.09.2023

Kardinal Müller: kein Katholik ist mehr verpflichtet, einem häretischen oder schismatischen Bischof religiösen Gehorsam zu leisten

"Eine Kirche, die nicht an Jesus Christus, den Sohn des lebendigen Gottes, glaubt, ist nicht mehr die Kirche Jesu Christi", unterstrich Müller im Gespräch mit InfoVaticana am vergangenen Dienstag. "Jeder Teilnehmer der Weltsynode im Oktober, sollte zunächst das erste Kapitel von 'Lumen Gentium' studieren, in dem es um das Geheimnis der Kirche im Heilsplan des dreieinigen Gottes geht. Die Kirche ist nicht der Spielplatz der Ideologen des 'gottlosen Humanismus' oder der Strategen der verhinderten Parteitage.Mehr..
19.09.2023

Vertuschungsvorwürfe gegen Bischof von Basel Felix Gmür häufen sich

Vertuschung, Befangenheit und Lernresistenz: Zum Wochenende stehen Felix Gmür und Joseph Bonnemain in schlechtem Licht. Der vatikanische Sonderermittler Bonnemain ist befangen und dem Basler Bischof sind zu viele «Fehler» passiert. Er ist nicht mehr tragbar, so einen Bischof noch zu dulden. Mehr..
18.09.2023

Gmür kündigt für 2023 seinen Rücktritt an

Wann kündigt Bischof von Basel Felix Gmür wegen Missbrauchsfällen seinen Rücktritt an?
Phillip Gmür, Vorsitzender der Konzernleitung und Group CEO von Helvetia Versicherungen, tritt per Mitte 2023 zurück. Er gehört dem Unternehmen seit 1993 an und ist seit 2016 Group CEO. Der Verwaltungsrat hat die Regelung der Nachfolge eingeleitet.
17.09.2023

17. September: vor 84 Jahren begann der russische Angriff auf Polen

Am 1. September 1939 entfachte das Deutsche Reich mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Mehr..
16.09.2023

Der Papst und die Nazi-Deutschland: Kongress der Gregoriana

Der Papst und die Nazi-Deutschland: Kongress der Gregoriana widmet sich Papst Pius XII.
Im Oktober diskutieren Forschende aus der Geschichte und der Theologie über die Rolle des Vatikans im Zweiten Weltkrieg. Der internationale Kongress findet an der päpstlichen Gregoriana Universität statt und wird online übertragen.Mehr..
16.09.2023