Seelsorgeverband | Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi
Hauptseite

Papst Benedikt XVI. bleibt unangetastet

Die Staatsanwaltschaft München hat 40 Fälle von Missbrauch gegen Verantwortliche im Erzbistum München und Freising strafrechtlich geprüft. Jetzt sind die Ermittlungen, in denen der verstorbene Papst Benedikt XVI. zeitweise als Beschuldigter geführt wurde, eingestellt worden. Das ist gute Nachricht für die Kirche.Mehr..
21.03.2023

Kardinal Müller: Die totalitären Transhumanisten sind sehr organisiert

Zum zehnten Thronjubiläum vom Papst Franziskus gab es zahlreiche Interviews, Das hochbrisante Interview, das La Croix, die Tageszeitung der Französischen Bischofskonferenz, mit Kardinal Gerhard Müller, wirft ein Wenig "Licht in die Dunkelheit". Das Augenmerk lenkt der Kardinal vielmehr auf ein Thema, in dem er eine neue grosse Herausforderungen sieht: den Transhumanismus. Hinter diesem sieht er einen gefährlichen ideologischen Totalitarismus am Werk,Mehr..
20.03.2023

Knall "Gebenstorf-Turgi Nr 2". Was ist in der Kirchgemeinde los?

Nach einem Jahr Streit hat die Kirchenverwaltung von Widnau SG offenbar genug. Sechs von acht Mitgliedern treten nicht zur Wiederwahl an. Auslöser für den Zwist soll die Kündigung des langjährigen Mesmers sein. Die Verwaltung spricht von einem dicken Sündenregister. Auch der Priester Georg Changeth wird kritisiert.Mehr..
19.03.2023

4. Fastensonntag

Der vierte Fastensonntag trägt verschiedene Namen: Laetare (nach dem lateinischen Introitus: Freue dich, Jerusalem); Halbfasten, Halleffaaschten, mi-carême als Halbzeit der Fastenzeit.
Am Vierten Fastensonntag haben wir die Mitte der Fastenzeit überschritten. Voller Erwartung richten wir uns nun mehr und mehr auf das Osterfest aus. Im Eröffnungsvers heisst es: Freue dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich zusammen mit ihr, alle, die ihr traurig wart. Freut euch.
18.03.2023

Feste feiern.... 19. März - Fest des hl. Josef



Der Heilige Josef ist der Patron der gesamten Kirche und speziell auch der Patron der Familien und Ehepaare, der Sterbenden und der Arbeiter. In einigen Kantonen der Schweiz ist der 19. März ein Feiertag. Wir wollen am 19. März ebenfalls dem Patron der Kirche unseren Dank aussprechen und unsere Bitten vor ihn bringen, besonders in der jetzigen Lage der Kirche und der Welt. Lassen Sie uns mit dem grossen Vertrauen der Heiligen Kirchenlehrerin Teresa von Avila dieses Fest feiern, die über den Heiligen Josef gesagt hat: "Ich erinnere mich nicht, ihn um etwas gebeten zu haben, was er mir nicht gewährt hätte." Herzliche Einladung an alle.
18.03.2023

Abkehr von Gott gezeichnet durch eine "rücksichtslose Gier und Selbstherrlichkeit u. Mass­losigkeit.

In ihrem Buch "Die Bibel antwortet uns in Bildern" hat Christa Meves, die grosse deutsche Psychotherapeutin, die Noah-Geschichte aufgegriffen. Im folgenden Beitrag deutet sie diese als Handlungsanweisung für unsere Zeit. Denn beide Perioden, die des Noah und unsere heute, kennzeichnet eine Abkehr von Gott, eine "rücksichtslose Gier und Selbstherrlichkeit", Mass­losigkeit und Ausbeutung. Was also lehrt uns die Bibel für solche Zeiten?Mehr..
18.03.2023

Fälschlicher Kirchensteuer

Die Technik ist offenbar schuld: Im Kanton Obwalden hat sich die Steuersoftware verkalkuliert und der reformierten Kirche zulasten der katholischen Kirche zu hohe Steuereinnahmen zugewiesen - sieben Jahre lang. Es tönt wie ein Witz, denn Update solcher Software mussen automatisch mindestens ein Mal pro Jahr gemacht werden.Mehr..
15.03.2023

Deportation von Sinti und Roma vor 80 Jahren

Vor 80 Jahren wurden Sinti und Roma aus Baden-Württemberg nach Auschwitz deportiert. Daran hat der Verband Deutscher Sinti und Roma am Mittwoch mit einer Gedenkveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart erinnert. Das Unrecht, das der Minderheit der Sinti und Roma widerfahren sei, sei nicht wieder gut zu machen, sagte Mehr..
15.03.2023

Die Schweiz wie China registriert Gläubige

Als katholischer Christ muss ich in der Schweiz ein mal pro Jahr meine Adresse, meinen Zivilstand und sogar meine Finanziellen Verhältnisse dem Staat bekannt geben. Als Dank erhalte ich dafür noch eine gesalzene Rechnung.
Dies wird als "normal" betrachtet.
Wenn dem schweizer Beispiel nun chinesischer Regime Folge leistet, erntet hingegen scharfe Kritik. Diese paradoxe Reaktion der westlichen Gesellschaft zeigt uns, wie krank unsere westliche Welt geworden ist.Mehr..
13.03.2023

Macht des Gebets

Viele Heilige haben immer wieder darauf hingewiesen, wie gross die Macht des Gebets ist. Das Gebet ist das wirksamste Werkzeug der Welt. Im Gebet Mehr..
07.03.2023

Vier Darstellungen Christi während der Fastensonntage

An den Sonntagen der Fastenzeit haben wir Christus als den Krieger in der Wüste gesehen, verklärt und verherrlicht auf dem Berg Tabor, als „den Stärkeren“, der seine Feinde besiegt, und als Versorger seiner Herde. Diese vier Präsentationen unseres Herrn während der Fastenzeit sollen Vertrauen und Bewunderung für ihn inmitten der Prüfungen der Jahreszeit und des Lebens selbst wecken.Mehr..
07.03.2023

Für die göttliche Wahrheit aufwachen

Die Fastenzeit ist eine Gelegenheit, "für die göttliche Wahrheit aufzuwachen", nach der wir berufen sind zu leben.Mehr..

06.03.2023

"Gottlose Krankenseelsorge" - Privatauftritte am Krankenbett

Am ersten Wochenende im März wird in der ganzen Schweiz der Krankensonntag gefeiert. Ein Anlass, der an die Bedeutung des Sakramentes der Krankensalbung in der katholischen Kirche erinnern soll, aber kaum theologisch thematisiert wird. Mehr..
05.03.2023

Schweizer Bischöfe auf dem Prüfstand

Der gemeinsame Brief der Bischöfe der Bis­tü­mer Basel, Chur und St. Gal­len steht seit Januar 2023 auf dem Prüfstand. Ein medial insze­nier­ter Ent­rüs­tungs - und Empö­rungs­sturm Mehr..
02.03.2023

Römische Urkunde zur Wiederernennung

Das lateinische Ernennungsschreiben vom ist von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichnet. Die Ernennung erfolgt jeweils für fünf Jahre und kann verlängert werden. Mehr..
02.03.2023

Erster Fastensonntag / Evangelium: Mt 4, 1-11

Gott will nicht den Tod, sondern das Leben. Jesus ist gekommen, damit wir das Leben in Fülle haben (Joh 10, 10). In ihm ist der neue Mensch sichtbar geworden, der ursprüngliche Mensch, wie Gott ihn am Anfang gemeint und geschaffen hat: der nicht nur vom Brot lebt, sondern vom Wort des lebendigen, anwesenden Gottes.Mehr..
25.02.2023

Beschwerde bei Bundesgericht - Verstoss gegen die Religions- und Versammlungsfreiheit

Als Reaktion auf den überraschenden Entscheid des Justizgerichtshofs des Kantons Genf, der das Verbot der Durchführung von Taufen im Genfersee bestätigte, wird heute eine Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Die Klage gegen diese Ablehnung wird wegen Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, des Diskriminierungsverbots und wegen einer ungerechtfertigten Beeinträchtigung der Religions- und Versammlungsfreiheit erhoben. Mehr..
25.02.2023

24. Februar / Kriegs-Jahrestag als "366. Kreuzwegstation"

Der Krieg ist für das ukrainische Volk ein Kreuzweg ähnlich wie die Passion Christi: Diesen Vergleich zieht eine Gedenkstunde, mit der die ukrainische Caritas-Spes an die Invasion Russlands vor einem Jahr erinnert. Mehr..
24.02.2023

Alte Predigten aufleben - während der Fastenzeit

Während der Fastenzeit wollen junge Dominikaner (Predigerorden) im Rahmen des Projekts "Old but Gold" Kanzelworte aus acht Jahrhunderten zum Leben erwecken. An sechs Terminen ab 26. Februar Mehr..
23.02.2023

Kardinal Müller wird Mitglied der Internationalen Kopernikus-Akademie

Polnischer Präsident Duda beruft Kardinal Müller in die Internationale Kopernikus-Akademie. Er wurde berufen als der bekannteste Theologe unter den Kardinälen der römischen Kirche und als ein Freund Polens - Mit dabei sind auch fünf Nobelpreisträger und 200 Wissenschaftler aus der ganzen Welt.Mehr..
22.02.2023