Hauptseite
Errichtung von Pastoralräumen evaluiert
Bistum Basel wollte die Entwicklung der seit 2012 errichteten Pastoralräume evaluieren, um den pastoralen und gesellschaftlichen Herausforderungen besser begegnen zu können. Mehr..
17.01.2023
Ersatzbau Domherrenhaus in Solothurn bekannt gegeben - unbequeme Fragen zum Besitzerwechsel bleiben.
Die Liegenschaft GB SO Nr. 3343 und die sich darauf befindende Gebäude in Solothurn (sic!) sind neu im Besitz der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Aargau. Wann erfolgte der Eigentümerwechsel? Herr Humbel, der umstrittener Präsident der Landeskirche Aargau erwähnte in den Medien ausschliesslich den Umbau/Abriss des Gebäudes, ohne jedoch das Faktum des Erwerbs durch seine Landeskirche zu nennen. Diese Angelegenheit ist zu untersuchen: Erstens, weil die Landeskirche Aargau ausserhalb ihres Aufgabenbereichs Geschäfte macht, und zweitens, weil dies unter dem umstrittenen Präsidenten geschieht,Mehr..
14.01.2023
Fortsetzung von 'Die Passion Christi' wird ab Frühjahr gedreht
Mel Gibsons "Passion Christi" aus dem Jahr 2004 gilt als der erfolgreichste religiöse Film aller Zeiten. Der US-Schauspieler und Regisseur Mel Gibson plant eine Fortsetzung des ebenso umstrittenen wie erfolgreichen Films "Die Passion Christi". Im Fokus der Handlung stehen Mehr..
13.01.2023
Bibellesen leicht gemacht
13.01.2023
Kardinal George Pell ist verstorben
SCHON ZU LEBZEITEN WURDE VERSUCHT, SEINE STIMME ZUM SCHWEIGEN ZU BRINGEN. Mit Kardinal George Pell verliert die Kirche die mahnende Stimme eines Kardinals, die man schon zu Lebzeiten abzuwürgen versuchte. Fünf Tage nach dem Begräbnis von Benedikt XVI. ist der australische Kardinal George Pell im 82. Lebensjahr verstorben. Der Kardinal war tatkräftig und eine kraftvolle Stimme der Kirche.Mehr..
12.01.2023
Geistige Schizophrenie von Felix Gmür
Bischof Felix Gmür will im synodalen Prozess über die Ordinationsfrage diskutieren. Dies sagte er anlässlich des Dreikönigs-Apéro in Zürich. Die römisch-katholische Kirche hält aus Glaubensgründen daran fest, dass es zum Vorsitz bei der Eucharistiefeier einen Priester braucht. Er fügte aber erstaunlich hinzu Mehr..
12.01.2023
Neues Buch des päpstlichen Sekretärs offenbart die Nähe von Franziskus zu den Freimaurern
Die Freimaurer (d.h. die Feinde der Kirche) lieben den neuen Papst Franziskus - schreibt der päpstliche Sekretär von Benedikt XVI. Den alten Papst mochten sie dagegen nicht - was für ihn eine Art Gütesiegel ist. Es genügt zu sagen, dass die Lions Clubs, die in der Schweiz die Landeskirchen, Sportvereine etc. dominiert haben, versierte Schulen der Freimaurerei sind.Mehr..
11.01.2023
Mit dem Papst Benedikt XVI. endet das christliche Abendland?
Mit seinem 2017 erschienenen Buch "Option Benedikt" wurde der US-amerikanische Kolumnist und Publizist Rod Dreher auch in Europa bekannt. Er gilt heute als einer der brillantesten und bedeutendsten christlichen Denker. Mehr..
10.01.2023
Reformen des "Synodalen Weges" reichen nicht aus
Die Reformbemühungen des "Synodalen Wegs" der katholischen Kirche in Deutschland sind nach Ansicht des tschechischen Religionsphilosophen und Theologen Tomas Halik zwar notwendig. Sie genügten aber nicht für eine wirksame Belebung des christlichen Glaubens. Mehr..
10.01.2023
Brief der Bischöfe zum Neujahr - nur Alibi-Übung?
"Gläubige haben ein Recht auf Gottesdienste, die den Regeln der Kirche folgen" - steht in einem Brief, der als "Neujahrswunsch" der Mitglieder des "CH-Triumvirats" an Mitarbeitende (jedoch unbestimmte Seelsorgende) adressiert war. Nur eine Alibiübung? Mehr..
09.01.2023
Sakrament der Versöhnung und sein Ursprung
Das Sakrament der Versöhnung, im Volksmund Beichte genannt, das heute praktiziert wird, hat eine lange Entwicklung durchlaufen, nicht im Wesentlichen, aber in der Form. Die Ohrenbeichte erreichte Europa im 6. Jahrhundert dank der iroskotischen Mönche, Mehr..
09.01.2023
Abschied von Papst em. Benedikt XVI.
Am Donnerstag, 5. Januar, um 09.30 Uhr wurde im Petersdom das Requiem für den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI. gefeiert. Auch in der Schweiz fanden an diesem Tag an mehreren Orten Gottesdienste statt. An vielen Orten bestand zudem die Möglichkeit, sich in ein Kondolenzbuch einzutragen.Mehr..
07.01.2023
Heute ist euch der Retter geboren
"Der Christ von heute kann mit vollem Wahrheitsgewissen und erhobenen Hauptes bekennen, dass wir in Jesus Christus, 'die Erlösung haben durch sein Blut und die Vergebung der Sünden nach dem Reichtum seiner Gnade' (Eph 1,7)."
Mehr..
Mehr..
25.12.2022
Sonntags-Evangelien-Kalender 2023
Sonntags-Evangelien-Kalender 2023 umfasst 53 Seiten. Auf jedem Wochenblatt befindet sich ein dem Sonntagsevangelium zugeordnetes Motiv des Künstlers: ein farbiger Abdruck eines Emailbildes, welches für diese Art der Glaubensverkündigung angefertigt wurde. Auf der Rückseite ist der Evangelientext des Lesejahres A zu finden. Zusätzlich sind an jedem Tag zwei Tagesheilige angezeigt. Der Kalender ist ab sofort erhältlich: LINK
23.12.2022
Bistum Basel - Wiege der Konflikte?
Zoff in der Kirchgemeinde Olten. Wieder im Bisum Basel? Kein Zufall mehr. Dieses Bistum wird bekanntlich impertinent geleitet. Ein Grundkonflikt sieht auch noch der abtretende Präsident der Kirchgemeinde Olten Mehr..
21.12.2022
Komplementarität statt Konkurrenz
Der neue Weihbischof von Basel könnte unterschiedlicher nicht sein als der Bischof von Basel. DDR. Felix Gmür nützt merklich zwei Doktortitel, der designierte Weihbischof stellt diesbezüglich keine Konkurrenz dar. Mehr..
20.12.2022
Der Kirchenrat von Arth-Goldau droht dem Priester mit Entlassung.
Der Kirchenrat von Arth-Goldau erklärte, dem Vikar "eine letzte Chance" zu geben, sollte er weiterhin die Lehre der katholischen Kirche predigen.Mehr..
20.12.2022
Pfarrer von Baden - Josef Stübi wird neuer Weihbischof von Basel
Papst Franziskus hat den Pfarrer und Domherrn Josef Stübi (61) als neuen Weihbischof von Basel bestätigt. Er wird Nachfolger von Denis Theurillat, der 2021 zurückgetreten war. Seit 2008 ist Josef Stübi Stadtpfarrer von Baden und seit 2013 Domherr für den Stand Aargau. Herzliche Gratulation.Mehr..
20.12.2022
Trainer von Kroatien: Ich verdanke alles Gott
Zlatko Dalic, Trainer von Kroatien: "Alles, was ich in meinem Leben und meiner ganzen Karriere erreicht habe, verdanke ich Gott, und in schwierigen Zeiten greife ich nach dem Rosenkranz, Mehr..
18.12.2022