Hauptseite
Vor einem Jahr hat Vatikan die bischöfliche Dekrete aufgehoben
Die Amtsenthebung von P. Adam Serafin durch Bischof Felix Gmür war rechtwidrig.
Am 10. Mai 2021 hat die Kleruskongregation des Vatikans für die Pfarreien Birmenstorf, Gebenstorf und Turgi eine wichtige Entscheidung getroffen. Sie hat die Dekrete des Bischofs von Basel «wegen rechtlicher und sachlicher Unbegründetheit» aufgehoben und P. Adam in seinem Amt als Priester mit Pfarrverantwortung bestätigt. Ab sofort kann er in den genannten Pfarreien wieder ohne Einschränkungen wirken. Mehr..
Am 10. Mai 2021 hat die Kleruskongregation des Vatikans für die Pfarreien Birmenstorf, Gebenstorf und Turgi eine wichtige Entscheidung getroffen. Sie hat die Dekrete des Bischofs von Basel «wegen rechtlicher und sachlicher Unbegründetheit» aufgehoben und P. Adam in seinem Amt als Priester mit Pfarrverantwortung bestätigt. Ab sofort kann er in den genannten Pfarreien wieder ohne Einschränkungen wirken. Mehr..
05.05.2022
Mai - Marienmonat mit Rosenkranzgebet
Bischöfe beten im Mai Rosenkranz mit Gläubigen ... aber in Österreich. Liveübertragung täglich um 18.20 Uhr, Bischöfe wechseln sich täglich ab. Mehr..
Radio Maria im Internet: www.radiomaria.at)
Radio Maria im Internet: www.radiomaria.at)
03.05.2022
Kardinal Woelki hat richtig gehandelt - Rom hat klar entschieden.
Auch wenn das den Gegnern von Kardinal Woelki nicht schmecken wird, Rom hat zweifelsfrei festgestellt, dass man ihm aus seinem Vorgehen keinen Strick drehen kann. Die liberale Fraktion der kath. Kirche Deutschlands - um den synodalen Weg gekoppelt - ist derzeit sauer. Wird nun der Kardinal des Bistums Köln rehabilitiert und die Hetzer bestraft? Es wird sich bald klären.
03.05.2022
Bistum Basel geht gegen Rom besonnen weiter
Am 6. Mai 2022 jährt sich die Aufhebung der Dekrete, welche rechtswidrig durch den Bischof Felix Gmür im Fall der Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi und Birmenstof erlassen wurden. Obwohl diese Dekrete nicht mehr gelten, da am 6. Mai 2021 die Bischofsdekrete rückwirkend aufgehoben worden sind und die Rechtslage wiederhergestellt werden müsste, handelt das Bistum gegen diesen Rom-Entscheid und verschlimmert die Situation weiterhin. Die Politik der Dezinformation wird vom Bistum unverbessert betrieben. Unzählige Briefe, sowohl mit als auch ohne Unterschrift der Bistumsleitung werden veröffentlicht; die falschen "Dementi" häufen sich; auch viele Fragen, welche ans Bistum gehen, bleiben unbeantwortet; die Gläubigen werden ignoriert, usw. Versucht die Leitung des Bistums Basel weiter noch den Anschein der Einheit mit Rom zu zerstören oder ist es gerade ein Schisma im Aufzug? Möge der Geist Gottes ein Licht in diese Dunkelheit bringen.
02.05.2022
Ohne Priester keine Kirche
Wie schwerwiegend die Bedrohung ist, die von aktuellen Reformbestrebungen des sogenannten synodalen (Irr)Weges ausgeht, zeigt die Infragestellung des sakramentalen Priestertums. Die Handlung des Priesters "in persona Christi" wird ausgelacht auf die "Initiative der Neoschädlinge". Mehr..
02.05.2022
ökumenische Glaubensabende - dienstags, ab 18.30 Uhr - in der Christkönigskirche Turgi
Jede Woche am Dienstag finden Glaubensabende in Turgi (unweit der Kirche) statt.
Der nächste Anlass ist am kommenden Dienstag.
18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Hl. Messe. Danach Vortrag zum Glaubensthema und Anbetung und Beichtgelegenheit. Abschliessend eucharistischer Segen.
Wir laden Alle herzlich ein.
Weitere Glaubensthemen sind:
29.03 Die Karwoche und das Mysterium Sacrum.
05.04 Die Novene zur göttlichen Barmherzigkeit
12.04 Die Passion Jesu in vier Evangelien.
19.04 Die göttliche Barmherzigkeit. Fest dr Barmherzigkeit.
26.04 Der Wettersegen und die vierzehn Nothelfer.
03.05 Maiandachten in der kirchlichen Tradition.
Der nächste Anlass ist am kommenden Dienstag.
18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Hl. Messe. Danach Vortrag zum Glaubensthema und Anbetung und Beichtgelegenheit. Abschliessend eucharistischer Segen.
Wir laden Alle herzlich ein.
Weitere Glaubensthemen sind:
29.03 Die Karwoche und das Mysterium Sacrum.
05.04 Die Novene zur göttlichen Barmherzigkeit
12.04 Die Passion Jesu in vier Evangelien.
19.04 Die göttliche Barmherzigkeit. Fest dr Barmherzigkeit.
26.04 Der Wettersegen und die vierzehn Nothelfer.
03.05 Maiandachten in der kirchlichen Tradition.
02.05.2022
Horizonte-Aargau wieder Mal im Dienst der Manipulation und Diffamierung
Auch wenn schon seit längerger Zeit das Pfarrblatt Horizonte-Aargau immer wieder probierte, die Fakten im Bezug auf die Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi zu manipulieren und zu verdrehen, ist die letztlich erschienene Einführung zum Thema-Interview unverbesserlich, wieder der Serie von Fakenews zuzuordnen. Pater Adam wurde niemals den ihm anvertrauten Ämter enthoben, was Horizonte-Aargau endlich kapieren möge. Der Versuch der Amtsenthebung wurde zwar gestartet, scheiterte aber bitterlich dank dem klaren Entscheid des Vaticans. Pater Adam handelt weiter amtlich und korrekt. Könnte Mal die Redaktion von Horizonte-Aargau sich eines Besseren belehren lassen und ihre Arbeit dem Dienst der Fakten und der Wahrheit unterziehen, wäre es eine grosse Leistung. Sollte dies in der Tat geschehen, würden wir schon heute dafür danken können und müssten wir den Presserat nicht mehr wegen der Verletzung der journalistischen Prinzipien einschalten.
Jedem Katholiken und jeder Katholikin in der Schweiz ist denn seit immer klar, dass die miserablen Umstände in der Seelsorge des Bistums nicht von Einzelperson des Pater Adam, sondern eine Folge der jahrelanger katastrophalen Einmischung der Landeskirche in die in sich autonome Seelsorge der katholischen Kirche in der Schweiz sind, was endlich einer grudlegenden Reform des dualen Systems unterzogen werden muss.
Jedem Katholiken und jeder Katholikin in der Schweiz ist denn seit immer klar, dass die miserablen Umstände in der Seelsorge des Bistums nicht von Einzelperson des Pater Adam, sondern eine Folge der jahrelanger katastrophalen Einmischung der Landeskirche in die in sich autonome Seelsorge der katholischen Kirche in der Schweiz sind, was endlich einer grudlegenden Reform des dualen Systems unterzogen werden muss.
02.05.2022
Sa, 30. April / So, 1.Mai - 3. Ostersonntag 2022 / Outdoor-Feier - heilige Messe in der Halle
Die Eucharistie am Samstag/Sonntag fur Turgi und Gebenstorf wird als Outdoor-messe in der Nähe der Kirche in Turgi gefeiert. An gewohnter Uhrzeit am ungewohnten Ort, am 30. April 2022 um 17.30 Uhr und am 1. Mai um 10.30 Uhr und 19.00 Uhr. Jedem und jeder wird der Zugang zur heiligen Messe gewährt. Bei Outdoor-Gottesdiensten wird niemand ausgeschlossen. Jesus, wir vertrauen auf Dich. Herzliche Einladung. Wir beten um die Bekehrung der Feinde Gottes. Dank an Alle, die sich fur die Glaubensfreiheit, Bewegungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit und gegen Diskriminierung des katholischen Glaubens einsetzen.
30.04.2022
Fast-Food-Kette missbraucht die Jesu Worte vom letzten Abendmahl
Blasphemische Kampagne von Burger King wurde erst nach Protesten zurückgezogen.
Die Fast-Food-Kette nahm auf Werbeplakaten in Spanien unter anderem auf Jesu Einsetzungsworte beim Letzten Abendmahl Bezug, um für vegetarische Produkte zu werben. Es ist empörend. Doch aber heftige Proteste zeigen Wirkung. Angeblich auch gegen die Missachtung der Glaubensfreiheit in der Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi muss nun heftig protestiert werden? Die Ideen werden gesammelt.
Die Fast-Food-Kette nahm auf Werbeplakaten in Spanien unter anderem auf Jesu Einsetzungsworte beim Letzten Abendmahl Bezug, um für vegetarische Produkte zu werben. Es ist empörend. Doch aber heftige Proteste zeigen Wirkung. Angeblich auch gegen die Missachtung der Glaubensfreiheit in der Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi muss nun heftig protestiert werden? Die Ideen werden gesammelt.
29.04.2022
In Gebenstorf-Turgi ähnlich wie in komunistischem Vietnam?
Die Störung stellt eine neue Stufe der Missachtung von Religion im Einparteienstaat dar, der auf dem Weltindex für Christenverfolgung weit oben steht...https://kath.net/news/78173
28.04.2022
Talk-Aktuell mit Pater Adam macht Schlagzeilen
Endlich wurde das Problem der Kirche Schweiz genannt, ohne wenn und aber. Es ist unglaublich, dass Priester in vielen Pastoralräumen abgehalten werden, Messen zu feiern. Bei uns ist es natürlich ganz extrem, aber das zeigt auch, wie weit die Feinde der Kirche gehen, um die Menschen von den Sakramenten fernzuhalten.
Link zum Interview auf TeleM1
Link zum Interview auf TeleM1
28.04.2022
Das duale System verkehrt verstanden
In einem neuen Interview bringt das Bistum Basel ihr Verständnis des dualen Systems der Schweizer Kirchenstruktur auf den Punkt:
"Welchen Vorteil hat das duale System..." - "in der Regel akzeptieren die Anstellungsbehörden samt Angestellte, den Bischof" bzw. die Bischofsentscheide oder sie akzeptieren sie. Was denn, wenn solche Bischofsentscheide als inakzeptabell von Rom aufgehoben wurden? Eine Alternative wird nicht erläutert, denn die Autokratie im dualen System nur neu beschrieben werden will, aber keine Alternative sein darf. Es koste was es wolle. Die Erleuterung endet dann in der Aussage: "die Freiheit gibt es im Martyrium" und eben nicht im dualen System. Trotzdem wird wieder im Fazit behauptet, das duale System sei besser. Warum denn? Eine gute Mine zum bösen Spiel der verkehrten Aussagen.
"Welchen Vorteil hat das duale System..." - "in der Regel akzeptieren die Anstellungsbehörden samt Angestellte, den Bischof" bzw. die Bischofsentscheide oder sie akzeptieren sie. Was denn, wenn solche Bischofsentscheide als inakzeptabell von Rom aufgehoben wurden? Eine Alternative wird nicht erläutert, denn die Autokratie im dualen System nur neu beschrieben werden will, aber keine Alternative sein darf. Es koste was es wolle. Die Erleuterung endet dann in der Aussage: "die Freiheit gibt es im Martyrium" und eben nicht im dualen System. Trotzdem wird wieder im Fazit behauptet, das duale System sei besser. Warum denn? Eine gute Mine zum bösen Spiel der verkehrten Aussagen.
23.04.2022
Eine anonime Stellungnahme bestückt mit Unwahrheiten und Verleumdungen wird verbreitet
Ausgerechnet am Osterfest wird eine Stellungsnahme im Internet verbreitet, welche die gewählten Gremien (Kirchenpflege) und Amtsinhaber (pfarrverantwortlichen Priester) verachtet und Unwahrheiten verbreitet. Dahinter steht die sich selbst als Initiativgruppe bezeichnende Gemeinschaft von Gebenstorf und Turgi, wobei niemand den Mut hat, mit Namen zu unterschreiben. Statt selbst der Messe beizuwohnen (Messen von Pfarrer Schmidt werden mangels Anwesender abgesagt), versuchen diese Menschen das zu zerstören, was in den vergangenen fünf Jahren an Pfarreileben aufgebaut wurde. 300 Menschen haben sich solidarisiert, so viele wie noch nie, und haben für ein Referendum unterschrieben, damit die Wahl der Kirchenpflege an der Urne erfolgen kann. Dies sind dreimal so viele wie diejenigen, die an der Kirchgemeindeversammlung im November anwesend waren. Auch darf nicht vernachlässigt werden, dass die Pfarrwahl im Januar 2021 zugunsten von Pater Adam erfolgte. Es ist falsch, vom Mehrheitswillen zu sprechen, wenn man gleichzeitig Angst hat, sich dem demokratischen Votum der Kirchgemeindemitglieder zu stellen.
Ganz traurig ist, dass nun angefangen wird, Heilige Bilder und Statuen aus der Kirche zu entfernen. Damit zeigt sich, dass es den Menschen, welche die Pfarreileitung kritisieren, nicht um einzelne Personen geht, sondern um das Wesen der Kirche. Es ist ein Angriff auf die Kirche und nicht auf einzelne Personen. Wir dürfen nicht zulassen, dass den Menschen der Zugang zu den Sakramenten verwehrt wird, weil einige Menschen selbst ein Problem mit der katholischen Lehre haben.
Ganz traurig ist, dass nun angefangen wird, Heilige Bilder und Statuen aus der Kirche zu entfernen. Damit zeigt sich, dass es den Menschen, welche die Pfarreileitung kritisieren, nicht um einzelne Personen geht, sondern um das Wesen der Kirche. Es ist ein Angriff auf die Kirche und nicht auf einzelne Personen. Wir dürfen nicht zulassen, dass den Menschen der Zugang zu den Sakramenten verwehrt wird, weil einige Menschen selbst ein Problem mit der katholischen Lehre haben.
17.04.2022
Osterfest 2022 als Outdoor-Feier in Turgi
Osterfest in Turgi und Gebenstorf wird als Outdoor-messe vor der Kirche in Turgi gefeiert. Beginn am 17. April 2022 um 11.00 Uhr in Turgi. Jedem und jeder wird der Zugang zur heiligen Messe gewährt. Bei Outdoor-Gottesdiensten wird niemand ausgeschlossen. Frohe Ostern 2022. Herzliche Einladung zum Fest.
17.04.2022
Christus ist erstanden - wahrhaft auferstanden. Halleluja.
An der Osternachtfeier am Samstag, 16. April 2022 um 17.30h in Turgi an dem Outdoor-Gottesdienst nahmen ca. 70 Personen teil. Der Sicherheits(störung)dienst hat diesmal während der Feier nicht gestört (erst danach), somit konnten wir die Feier ehrenvoll gestalten und erleben. Trotz des kalten Windes fand danach auch Eiertütsche mir Osterwünschen und wertvollen Gesprächen statt. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Veranstallter sowie an den Ensamble der orthodoxen Kirche für die musikslische Umrahmung der Osternachtfeier. 

16.04.2022
Osternacht in Turgi mit dem orthodoxen Ensamble
An der Osternachtfeier 2022 wird die Outdoor-Feier vor der kath. Kirche in Turgi (Sa, 17.30h) durch den Gesang des orthodoxen Ensamble bereichert. Diese besinnliche Veranstaltung möge vielen Menschen eine geistige Speise sein. Herzliche Einladung.


15.04.2022
Karfreitag - die Passion Christi
Am Karfreitag feiert die Kirche den Tag des Jesu Todes am Kreuz. Eine Geschichte, welche schön verfilmt ist, war aber eine Quall, eine menschliche Intrige, Verleumdung, Ungerechtigkeit, Machtspiel - doch aber auch die Erlösungstat Gottes an uns Menschen. Jesus, wir preisen deinen Tod, wir hoffen, dass du kommst zum Heil der Welt.
Johannes - Passion zum Hören Die Johannes-Passion, BWV 246, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach, bzw. der Bericht vom Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Johannnes.
Johannes - Passion zum Hören Die Johannes-Passion, BWV 246, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach, bzw. der Bericht vom Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Johannnes.
15.04.2022
Passion Christi nach Johannes / Gruendonnertstag um 19h in Gebenstorf / Karfreitag um 17.30h in Turgi / Outdoor-Kirche

An den zwei Abenden dieser Karwoche wird die Passion Jesu Christi nach dem Johannesevangelium vom Jugendchor der Kantonsschule in der kath. Kirche in Gebenstorf (Do, 19h) und in der kath. Kirche Turgi (Fr, 17.30h) vorgefuehrt. Diese besinnliche Veranstaltung von Jugend fuer Jugend möge viele Menschen in das Klima der Karwoche einfueren. Herzliche Einladung.
13.04.2022
Hoher Donnerstag / Fest der Eucharistie und der Priester
Beim letzten Abendmahl hat Jesus zwei Sakramente eingesetzt: die Euchariestie und das Priestertum. Wir feiern deshalb die hl. Messe und beten in den Priesteranliegen.
Priester (griech. Presbyteros = der Ältere) ist die Bezeichnung für die geweihten Vorsteher der Eucharistiefeier. Das Zweite Vatikanische Konzil sagte: "Die Priester sind kraft des Weihesakramentes ... zur Verkündigung des Evangelius, zum Hirtenamt an den Gläubigen und zur Feier des hl. Messopfers geweiht. Am meisten üben sie ihr Amt im eucharistischen Kult, das heisst beim Herrenmahl aus." Durch die Priesterweihe erhält der Priester die Vollmacht, die Eucharistiefeier zu leiten und die sakramentale Sündenvergebung zu spenden (Beichte).
Maria Mutter der Priester - bitte fur alle Priester. Amen.
Priester (griech. Presbyteros = der Ältere) ist die Bezeichnung für die geweihten Vorsteher der Eucharistiefeier. Das Zweite Vatikanische Konzil sagte: "Die Priester sind kraft des Weihesakramentes ... zur Verkündigung des Evangelius, zum Hirtenamt an den Gläubigen und zur Feier des hl. Messopfers geweiht. Am meisten üben sie ihr Amt im eucharistischen Kult, das heisst beim Herrenmahl aus." Durch die Priesterweihe erhält der Priester die Vollmacht, die Eucharistiefeier zu leiten und die sakramentale Sündenvergebung zu spenden (Beichte).
Maria Mutter der Priester - bitte fur alle Priester. Amen.
13.04.2022
Das Sterben der Landeskirchen geht weiter
Damit kein Missverständnis entsteht: In der weltweiten Kirche bleibe ich bis zu meinem hoffentlich seligen Ende. Die Kirche ist mir heilig. Ich bin ihr Anwalt, solange man mich sprechen lässt. Aber aus der staatlichen Körperschaft, aus der sogenannten Landeskirche, trete ich jetzt aus- ein Zitat welches Mut macht.
03.04.2022