Seelsorgeverband | Pfarrei Gebenstorf | Pfarrei Turgi
Hauptseite

Mängel in der Ausbildung des Personals im Bistum Basel

Das Bistum Basel macht auf Anfrage zur Ausbildung ihrer Seelsorge/Innen keine Angaben. Auch die Anstellungsbehörde dh. die Kirchengemeinden dürfen erfahren, welche theologische Ausbildung die vom Bistum Basel empfohlenen Gemeindeleiter/Innen, Seelsorger/Innen oder Katechetinnen haben. Wie der Fall Gebenstorf-Turgi ans Licht brachte, amtierte der Gemeindeleiter jahrelang ohne die notwendige theologische Ausbildung, weshalb er offenbar gehen musste, nachdem die Kirchgemeindebehörden trotz mehrmaligen Anfragen keine Informationen vom Bistum über die Ausbildung des Gemeindeleiters erhalten hatten. Trotzdem fand er auf Empfehlung der Diözese eine neue Stelle, allerdings trotz mangelnder Ausbildung. Wie viele Kirchengemeinden das Problem haben, dass sie vom Bistum Basel "genötigt" werden, "Seelsorger/Innen" mit keiner oder ungenügender theologischen Ausbildung anzustellen, bleibt ein offenes Geheimniss. Das Bistum macht dazu seit Jahren keine offiziellen Angaben.
03.06.2022

Wie Katholiken im Bistum Basel drangsaliert werden

Im Aargauer Wasserschloss finden Messen in Industriehalle statt. Die selbsternannte Kirchenpflege hindert einen Priester daran, den Menschen die Sakramente in der Kirche zu spenden...weiterlesen...
Daher ein pfingstliches Votum an alle Katholiken: Nehmt eure
Verantwortung als Laien im dualen System wahr und engagiert euch lokal
für eine authentische Kirche. Oder tretet aus der Staatskirche aus, damit ihr zumindest diesen institutionalisierten Betrug nicht mitfinanziert. Luc Humbel muss nun sofort zurücktreten, damit "sein System" ein Ende hat.
01.06.2022

Was die Landeskirche macht, ist jenseits von Gut und Böse

Was die Landeskirche dem Kirchenpflege-Präsidenten in der Anzeige vorwirft
Gegen Daniel Ric ist bei der Staatsanwaltschaft Baden Strafanzeige eingereicht worden. Sie liegt der AZ exklusiv vor und enthält brisante Vorwürfe. «Was die Landeskirche hier macht, ist jenseits von Gut und Böse», wehrt sich der Präsident der Kirchenpflege.
01.06.2022

Tagesanzeiger berichtet ideologische Fakenews

Was letzte Woche im Tagesanzeiger zu lesen war, ist alles andere als Profiberichterstattung. Halbwahrheiten, Unwahrheiten und Fakenews füllten den Zeitungsartikel vom Autor Hans Brandt. Ausgerechnet auf diesen lügnerischen Artikel des Tagesanzeigers beruft sich Luc Humbel bei der Erstattung seiner Strafanzeige gegen den Präsidenten der Kirchgemeinde Gebenstorf -Turgi und sofort enzieht er einer möglichen Beschwerde eine aufschiebende Wirkung. Ein Trick der widerrechtlicher Handlung der Landeskirche wird zum System. Denn der Beschwerde nach der Kündigung von P. Adam, der Beschwerde nach rechtswidriger Wahl bei Kirchgemeideversammlung wurde auch schon die aufschiebende Wirkung entzogen. Eine Kritik des Machtmissbrauchs durch die Landeskirche und die Kritik des "Journalismus auf Bestellung" finden Sie hier...
30.05.2022

Zerstörung geht voran | Niemand kann zwei Herren dienen (Mt 6,24)

Wenn Sie die vielen schönen Anlässe in den Kirchen Birmenstorf, Gebenstorf, Turgi vermissen, werfen Sie den Blick darauf, was lief und was läuft heute unter der Zerstörungsmacht der Haus- und Rayonverbots-Befehlsgeber. Hier die fur Sie archivierten Webseiteninhalte der vergangenen Jahre: Archiv der Katholischen Pfarreien Birmenstorf, Gebenstorf-Turgi.
Niemand kann zwei Herren dienen (Mt 6,24) - Nachfolge Christi oder Anpassung an den Zeitgeist: 2000 Jahre christlich abendländische Kultur. Eine Kultur die heute bereits in unserem eigenen Lande zunehmend bedroht wird. Unsere Kultur, die die christlichen Grundwerte von Frieden und Freiheit verteidigt.
28.05.2022

Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt | Do, 26. Mai um 10.30 Uhr

Am Fest Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 26. Mai 2022 um 10:30 Uhr findet bei uns die Auffahrts-Messe statt. Wir laden Sie herzlich zu dieser Messfeier ein, die wir mit Ihnen zusammen in unserer neuen "Kapelle" feiern möchten. Wir werden um den Frieden beten.
Anschliessend sind Alle zum Kaffee-Time eingeladen. Hier schon das Evangelium zum Fest Christi Himmelfahrt: https://youtu.be/DxoYNQAtrjk
25.05.2022

Zerstörung geht voran - Livestream verschwindet

Live-Events streamen. Was verstehen darunter die Menschen, die in der Gegenwart ein Amt antreten wollen, aber noch in der Welt der Vergangenheit feststecken? Mehr..
20.05.2022

Bibelzitat des Tages

19.05.2022

Ausgegrenzt - unbequeme Minderheiten

Unter diesem Titel steht eine Stadtrundgang, welche jene Menschen in Erinnerung ruft, die in Zürich über Jahrhunderte ausgegrenzt wurden: die jüdische Bevölkerung bereits im 14. Jahrhundert während der ersten Pestepidemie, die Täufergemeinden zur Zeit der Reformation, Hexen bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Auch Katholiken und Katholikinnen wurden nach der Reformation 300 Jahre ausgegrenzt, und ihre Rückkehr nach Zürich im 19. Jahrhundert war ein steiniger Weg. Und wie steht es heute mit den Menschen?
Treffpunkt: 15 Minuten vor Start, Dauer: 90 Minuten 21.05.2022 11:00 - 12:30
Anmeldung und Tickets
19.05.2022

Die Heilige Messe still zelebrieren oder privat lesen?

Die Messe still oder laut, privat oder öffentlich zelebrieren? Somit beschäftigt sich oft die areligiöse Presse, ohne feststellen zu können, was die Heilige Messe der katholischen Kirche bedeutet. Dies mündet nicht selten aber sicher öffentlich-peinlich in heretischen Aussagen, welche den Unterschied zwischen Wortgottesdiensten und Eucharistiefeier leugnen. Selbst aber im Wortlaut lässt sich der Unterschied erkennen: Eucharistie=Heilige Messe; Wortgottesdienst=was? Solange dieses Unwissen nicht bekämft wird durch fundiertes Selbststudium, solange wird sich die Glaubenspraxis nicht verändern können. Gott helfe unserem Unglauben.
19.05.2022

Christliche Politik sollte "respektvoller Dialog" sein

Papst Franziskus hat Christen zu respektvoller Politik aufgerufen. "Mit Ideologie kann man keine Politik machen", sagte das Kirchenoberhaupt am Montag (16.Mai.2022) im Vatikan. Der Papst äusserte sich bei einer Audienz.
17.05.2022

Glaubenssituation in der Deutschschweiz 1972-2022.

Ein Update der Dokumentation, welche am 8. Juli 2021 publiziert wurde.
Diese zweite Dokumentation enthält zusätzlich eine vertiefte Analyse zur Glaubenssituation in der Deutschschweiz 1972-2022.
17.05.2022

Eine Chance zur Normalität?

In den letzten Tagen haben einige Gemeindemitglieder ihre Angst vor der Teilnahme an der geplanten Gemeindeversammlung wegen der Usurpation in kirchlichen Gremien zum Ausdruck gebracht.
Da das Ziel des Kirchgemeinde darin besteht, allen Kirchenmitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihre politischen Rechte auszuüben, muss auch die Kirchengemeindeversammlung die Möglichkeit geben, gegen die "landeskirchliche undemokratische Erpressung" zu befinden, um die Kirchengemeinschaft zu fördern. Die Beschlüsse der Kirchengemeindeversammlung 2021 sind rechtswidrig und eine Schande, die unserer Kirchengemeinde angehaftet ist. Fördern Sie die Urnenwahlen und kirchliche Demokratie, damit unsere Kirchgemeinde wieder zur Normalität zurückkehren kann.
16.05.2022

Die zehn neuen Heiligen der katholischen Kirche

Papst Franziskus sprach heute - So, 15. Mai 2022 - zehn Frauen und Männer heilig. Es sind: Mehr..
15.05.2022

Hexenjagd der Landeskirche geht weiter

Wie aus der jüngsten Entwicklung der "Kampfstrategie" der Landeskirche hervorgeht, wird die "Hexenjagd" unter der Leitung des Landeskirchenpräsidenten mit Kirchensteuergeldern organisiert. Die Landeskirche will mit den rechtswidrig eingesetzten "Neo-Kirchenfunktonäre" von Gebenstorf-Turgi Mehr..
09.05.2022

Die exegetische Fehlleistung Luthers

Die Abspaltung grosser Teile der Christenheit von der Einheit der katholischen Kirche, hat ihren Grund in dem dogmatischen Vorurteil Luthers, dass die katholische Lehre die hl. Messe als zusätzliches Opfer zum Kreuzesopfer Christi verstehen würde. Das eucharistische Opfer der Kirche ist aber nichts anderes als die Einbeziehung der Gläubigen in die Hingabe Christi an den Vater und die Anteilhabe an der Liebe der drei göttlichen Personen. Vom Dienst der Priester (in den beiden Stufen Bischof und Presbyter) sagte aber schon lange vor Luther der hl. Thomas von Aquin ganz klar: "Die Priester des Neuen Bundes können Mittler genannt werden zwischen Gott und den Menschen, insofern sie Diener des wahren Mittlers sind, an dessen Statt sie die heilbringenden Sakramente den Menschen darbieten… Sie üben den Dienst des Mittlers also nicht principaliter et perfective aus, sondern nur ministerialiter et dispositive," (S.th. III q. 26 a.1 ). Weiterlesen
08.05.2022

Gedenken an Kriegsende / 8. Mai 1945

Vor 77 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Das Gedenken an dessen Opfer wird an diesem 8. Mai vom Ukraine-Krieg geprägt. Die Stimmung ist angespannt. BEITRAG HIER
Am Sonntag-Abend, 8. Mai um 19h feiern wir die Sonntagsmesse für den Frieden, zum 77. Jahrestag des Weltkriegsendes. Herzliche Einladung.
08.05.2022

4. Sonntag der Osterzeit (Joh 10,27-30)

Das Tagesevangelium ist ein Ausschnitt aus der Hirtenrede, die uns Johannes im 10. Kapitel seines Evangeliums überliefert. Der Herr bezeichnet sich selbst als den guten Hirt (Joh 10,11). Das Bild ist von einer ungebrochenen Kraft der Suggestion und Faszination. Unser Auge sieht den Hirten mit dem verlorenen Schaf auf den Schultern, wie es uns der hl. Lukas schildert (Lk 15,5) und wie es die frühchristliche Kunst in den Katakomben eindrucksvoll ins Bild gesetzt hat. In unserem Ohr erklingt die Kantate "Ich bin ein guter Hirt", die Johann Sebastian Bach im Jahr 1725 eigens für den Sonntag "Misericordias Domini" komponiert hat. BWV 085 // zu Misericordias Domini - hier zum Anhören
08.05.2022

Heute wie damals - Hass und Verderben

Der 8. Mai soll nicht nur der Muttertag sein, sondern eine Erinnerung an das Kriegsende von 1945. Nationalistisches Denken ist nämlich erneut gegenwärtig und hat gerade heute, auch in der Kirche, fatale Folgen. Doch wie auch damals sind es auch heute wieder die vielen unscheinbaren, oft nur geringschätzig wahrgenommenen Ereignisse, die in ihrer Summe den Weg in die Katastrophe unumkehrbar machen könnten. Belanglosigkeiten, deren Tragweite sich erst in der Rückschau als fatal erweisen werden. Die Erlösung heisst Erinnerung. Wer will denn immerwährend an eigene Unterlassungen, an ein begangenes Unrecht, an Knebelvertrag, Kirchenbetrittsverbot, Rayonverbot oder einfach an den Missbrauch von Macht, erinnert werden? Weiterlesen
08.05.2022

Licht des Glaubens - Sakrament der Eucharistie / Sa, 17.30h u. So, 10.30h + 19.00h

Die Eucharistie am Samstag/Sonntag fur Turgi und Gebenstorf wird als Outdoor-messe in der Nähe der Kirche in Turgi gefeiert. An gewohnter Uhrzeit am ungewohnten Ort, am 7. Mai 2022 um 17.30 Uhr und am 8. Mai um 10.30 Uhr und 19.00 Uhr. Jedem und jeder wird der Zugang zur heiligen Messe gewährt. Bei Outdoor-Gottesdiensten wird niemand ausgeschlossen. Jesus, wir vertrauen auf Dich. Herzliche Einladung.
Am 4. Ostersonntag (Guthirt-Sonntag genannt) beten wir um die Heiligung der Priester und um neue Priesterberufe sowie um die Bekehrung der Feinde Gottes, welche keinen Sinn in den Sakramenten der Kirche sehen. Dank an Alle, die sich fur die Glaubensfreiheit, Bewegungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit und gegen Diskriminierung des katholischen Glaubens einsetzen.

"Die Kirche lebt von der Eucharistie." (Johannes Paul II. in ENZYKLIKA ECCLESIA DE EUCHARISTIA).
Die Früchte der ewigen eucharistischen Anbetung:
https://www.youtube.com/watch?v=BdpF_nt1ysY
https://www.youtube.com/watch?v=wXHnSsGkHMs
07.05.2022